Donnerstag. 29. 11. 2018
  // von Chantal Weiland

Vier hilfreiche Werkzeuge für die Bestandsdatenerfassung

Letzer Post
Neuerer Post

Die strukturierte Aufnahme von technischen Anlagen und Bauteilen setzt den Einsatz diverser Tools bzw. Werkzeuge voraus. Während der Vorbereitungsphase der Bestandsaufnahme sollte der Einsatz der Tools abgestimmt werden. Folgende Tools haben sich bei Bestandsaufnahmen bewährt:

  • Lagepläne, Grundrisse der Gebäude
  • Datenerfassungsformulae
  • Apps zur mobilen Datenerfassung
  • Fotodokumentation

Im folgenden möchten wir die Tools näher erläutern.

Lagepläne, Grundrisspläne

Lagepläne der technischen Anlagen oder Grundrisspläne der Gebäude spielen bei der Bestandsaufnahme eine wichtige Rolle. Anhand der Pläne können Routen festgelegt werden. Außerdem wird mithilfe der Pläne sichergestellt, dass keine Anlagen übersehen oder vergessen werden.

Die Bestandsaufnahme sollte im optimalen Fall durch ortskundige Personen durchgeführt werden. Werden die Daten von externen Firmen aufgenommen, so ist die Bestandsaufnahme durch ortskundige Personen des Auftraggebers zu begleiten. Lagepläne und Grundrisse helfen externen Firmen zur Orientierung im Gebäude.

Bild: fotolia.com/johannesspreter

Datenerfassungsformular

In der Projektphase hat es sich sehr bewährt, die Bestandsaufnahme mit der Hilfe eines Datenerfassungsformulars durchzuführen. In diesem werden für jede Anlagenart die kalkulationsrelevanten Daten aufgelistet. Diese können später vor Ort in die Liste eingetragen werden.

Der Nachteil der Datenerfassungsformulare ist, dass diese mit ca. 40 Seiten sehr umfangreich sind. Unter Umständen kann es einige Zeit dauern, bis man das richtige Gewerk in der Liste gefunden hat. Hier bietet es sich an, die Bestandsdaten gewerkeweise, also beispielsweise zunächst alle RLT-Anlagen, aufzunehmen.

Bild: rotermund.ingenieure

Dieser Beitrag ist ein Ausschnitt aus unserer Fachveröffentlichung „Erfassung und Management von Bestandsdaten“. Diese können Sie kostenfrei bestellen.

.

Apps zur mobilien Datenerfassung

Die Hersteller von CAFM-Systemen bieten meist auch mobile Anwendungen der Software für den Einsatz auf dem Handy oder Tablet an. Mit diesen mobilen Anwendungen lassen sich Anlagen direkt vor Ort aufnehmen, bearbeiten oder Informationen abrufen. Dazu wird in der Regel ein Barcode oder QR-Code an der Anlage angebracht. Nach einscannen des Codes können zu der Anlage dann alle Informationen und Attribute eigesehen und bearbeitet werden.

Die fm.datenbank von rotermund.ingenieure bietet sich ebenfalls zur mobilen Datenerfassung an. Durch eine auf Mobilgeräte anpassbare Weboberfläche können die notwendigen Anlagendaten direkt in der fm.datenbank erfasst werden.

Der große Nachteil solcher Anwendungen ist, dass meist eine Internet- und/oder Netzwerkverbindung benötigt wird. Eine Verbindung ist in den Technikräumen (häufig im Untergeschoss) sicherzustellen.

 

Fotodokumentation

Die Kraft des Bildes ist auch im Bereich der Bestandsdatenaufnahme nicht zu unterschätzen. Zur Erreichung einer bestmöglichen Qualität haben wir einen gesonderten Blogartikel erstellt, den Sie über den folgenden Link erreichen können: Fotodokumentation: Darauf sollten Sie achten.

Webinar: Online-Datenbank zur Verwaltung von technischen Anlagen

Vielleicht haben Sie auch Interesse an einem unserer kommenden Webinare: Prof. Rotermund zeigt Ihnen, wie eine einfache, aber dennoch leistungsstarke Datenbank zur Verwaltung von technischen Anlagen aussehen kann. Hierbei entsteht eine laufende Kontrolle des FM, die Nutzern hilft, Zyklen der Prüfungen und Wartungen einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ihr Kontakt/Ansprechpartner:

Chantal Weiland

rotermund.ingenieure
Pfennigbreite 8
37671 Höxter

Tel.: +49 (0)5271 697 9998

info@rotermundingenieure.de