Bauspreisindex weist auffällige Zahlen aus
Als Experte für Lebenszykluskosten gehören Preissteigerungsraten zum täglichen (Berechnungs-) Geschäft. Die beste Quelle hier? Das statistische Bundesamt, auch Destatis genannt – dort gibt es u.a. Tabellen zum Baupreisindex.
Jeder Radiohörer wird diesen Begriff schon einmal gehört haben. Was die Tabellen gegenwärtig ausweisen, ist jedoch außergewöhnlich. Lange Jahre lag die mittlere Preissteigerungsrate für Baupreise bei ca. 2% pro Jahr. Seit dem IV. Quartal 2016 steigen die Preissteigerungsraten bezogen auf das Vorjahr beachtlich. Bei Bürogebäuden vom III. Quartal 2016 zum III. Quartal 2017 um 3,2%, jetzt (II. Quartal 2017 zu II. Quartal 2018) liegen wir bereits bei 4,1% (!). Gleichzeitig sind zunehmend Stimmen von den Projektentwicklern und Bauherren zu hören, dass es immer schwieriger wird, genügend Angebote von Errichterfirmen zu erhalten.
Angebotspreise im Gegensatz zur Preissteigerung konstant niedrig
Was hat das jetzt mit FM-Ausschreibungen zu tun? Einiges!
Die Tabellen des Statistischen Bundesamtes weisen auch die Preissteigerungen von Instandhaltungsmaßnahmen aus. Die Preissteigerung vom II. Quartal 2017 zum II. Quartal 2018 beträgt 3,6% (Angabe nur für Wohngebäude verfügbar). Grundsätzlich müsste man davon ausgehen, dass diese Entwicklung Auswirkungen auf die Preise der FM-Dienstleistungen oder mindestens der Instandhaltungs- oder TGM-Dienstleistungen hat. Der Blick in unsere Preisspiegel von FM-Ausschreibungen zeigt allerdings, dass dies nicht der Fall ist.
Noch immer haben wir den Eindruck, dass am Markt ein Preiswettbewerb besteht und die Preise konstant niedrig bleiben. Ein Blick auf den Indikator Instandhaltungsrate (siehe auch fm.benchmarking Detailbericht Technisches Gebäudemanagement für Bürogebäude) zeigt, dass wir bei einigen Ausschreibungen bei ca. 0,6% liegen. Die realistischen Instandhaltungsraten, mit einer guten Qualität der Arbeitsergebnisse, liegen bei min. 1,2%.
Im Klartext: Die Angebotspreise für TGM-Leistungen liegen zum Teil 50% und mehr unter den „Sollwerten“. Gut für die Einkäufer – schlecht für die FM-Dienstleister. Darüber sollte die FM-Branche nachdenken!